201.2b Einen Linux-Kernel übersetzen
201.2b Einen Linux-Kernel übersetzen
Wichtige Wissensgebiete:
- /usr/src/linux/
- Kernel-Makefiles
- Kernel-2.6.x/3.x-make-Ziele
- Anpassen der aktuellen Kernel-Konfiguration.
- Bauen eines neuen Kernels und der dazugehörigen Kernel-Module.
- Installieren eines neuen Kernels und jeglicher Module.
- Sicherstellen, dass der Boot-Manager den neuen Kernel und die dazugehörigen Dateien finden kann.
- Modul-Konfigurationsdateien
- Wissen um dracut
Auszugsweise Liste der verwendeten Dateien, Begriffe und Programme:
- mkinitrd
- mkinitramfs
- make
- make-Ziele (all, config, xconfig, menuconfig, gconfig, oldconfig, mrproper, zImage, bzImage, modules, modules_install, rpm-pkg, binrpm-pkg, deb-pkg)
- gzip
- bzip2
- Modul-Werkzeuge
- /usr/src/linux/.config
- /lib/modules/kernel-version/*
- depmod
Informationen zum Kapitel:
Kandidaten sollen in der Lage sein, einen Kernel angemessen zu konfigurieren, um gemäß ihrer Anforderungen bestimmte Eigenschaften des Kernels ein- oder auszuschalten. Dieses Prüfungsziel beinhaltet das Erst- und Neuübersetzen des Linux-Kernels nach Bedarf, das Aktualisieren eines Kernels und das Überprüfen der Neuerungen, die Erstellung eines initrd-Images und die Installation neuer Kernels.
Die Übungen und Unterlagen zu diesem Video werden nach dem Kauf freigeschaltet.
Das könnte Sie auch interessieren
![]() LPIC-2 Kurs LPI 201 (nur 299,- Euro inkl. MwSt.)
|
![]() LPIC-1 Kurs LPI 101 (nur 299,- Euro inkl. MwSt.)
|
![]() LPIC-1 Kurs LPI 102 (nur 299,- Euro inkl. MwSt.)
|
![]() LPIC-2 Kurs LPI 202 (nur 299,- Euro inkl. MwSt.)
|